Urteil des EuGH – KWKG-Förderung stellt keine staatliche Beihilfe dar
Die KWK-Branche atmet aufgrund der jüngsten Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs auf und freut sich auf mehr Rechtssicherheit für im Bau befindliche KWK-Anlagen. Der EuGH hat am 24. Januar 2024 durch Urteil festgestellt, dass die Förderung durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz keine staatliche Beihilfe darstellt. Grund für das Urteil war eine Klage der Bundesrepublik Deutschland gegen die Europäische Kommission. Die Betreiber von KWK-Anlagen erhalten einen bestimmten Centbetrag für erzeugte Kilowattstunden. Nur Anlagen, welche eine Leistungsgröße zwischen 500 kW bis einschließlich 10 MW haben, müssen in Wettbewerb treten und an den jährlich stattfindenden Ausschreibungen teilnehmen, um einen Zuschlag zu erhalten. Gestemmt wird die KWK-Förderung durch die Abwälzung der Kosten auf die Kunden (KWKG-Umlage). Die KWKG-Umlage ist Teil des Strompreises und wird auf [...]